Von Paragraphen zu Algorithmen: KI in der Rechtsdidaktik

VI. Internationale und interdisziplinäre Fachtagung Rechtsdidaktik

6.-7. November 2025

Programm

Donnerstag,  6.11.2025

9:00-9:15 Eröffnung und Begrüßung

Vertretung des Rektorats der Universität Salzburg; Martin Auer, Dekan der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät & Patrick Warto, az.Univ.-Prof. für Unternehmensrecht und Organisator der Rechtsdidaktik-Tagung

09:15-10:00 Hauptvortrag mit Diskussion

Clemens Thiele (Eurolawyer Salzburg und Universität Salzburg): Das Berufsbild des Rechtsanwalts in Zeiten Künstlicher Intelligenz – mögliche rechtsdidaktische Beiträge

10:00-10:45 Forum Rechtsdidaktik und KI

Eine interaktive Gesprächsrunde zum Thema unter Einbezug des Hauptvortragenden, den Teilnehmenden und weiteren Expert:innen

10:45-11:15 Pause

11:15-12:15 KI in der Rechtsdidaktik I 

Thomas Aigner (JKU Linz): Neue Anforderungen an Lehrende und Lernende durch digitale Innovationen in der Rechtswissenschaft – insbesondere durch Künstliche Intelligenz

Nora Nahr, Urs Kramer, Sarah Großkopf, Michael Grantner, Simon Alexander Nonn, Marie Baumer & Leopold Pahl (Institut für Rechtsdidaktik, Universität Passau): KI-unterstütztes Lernen im Öffentlichen Recht

12:15-13:30 Mittagspause

13:30-15:00 KI in der Rechtsdidaktik II

Christian Mittermair (Universität Salzburg): KI in der richterlichen Entscheidungsfindung – Implikationen für die Lehre

Hanna Maria Kreuzbauer (Universität Salzburg): KI in der Didaktik juristischer Arbeitstechniken: Das erste Jahr

Michael Benjamin Strecker (Universität Bielefeld), Susanne Hähnchen, Marie Herberger, Martin Heidebach, Louisa Zachmann, Sarah Großkopf, Simon Alexander Nonn, Menaf Erol, Ilja Garber, Gökhan Erol, Clemens Hufeld, Enci Huang & Constantin Höhmann: Prüfung ohne Vorurteil? Künstliche Intelligenz zur Bewertung juristischer Klausuren

15:00-15:30 Pause

15:30-17:00 Studierende in den Rechtswissenschaften

Natalie Hartmann (FH Campus Wien): Kritische Reflexionsfähigkeit als Schlüsselkompetenz in Zeiten von KI-Anwendungen in der Rechtsdidaktik

Daniela Boosen (Rechtswissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln): Ich bin doch keine Maschine – zur mentalen Gesundheit von Jurastudierenden

Ines Zeitlhofer, Magdalena Adlesgruber & Jörg Zumbach (Universität Salzburg): Wie ehrgeizig sind Studierende der Rechtswissenschaften? Eine empirische Analyse.

19:00 Konferenzdinner im Sternbräu

Freitag,  7.11.2025

9:00-10:30 Lehren, Lernen und Prüfen

Ulrich Palma (Universität Salzburg): Mangelnde Sprachkompetenz im Jus-Studium – ein (zukünftiges) Problem?

Patrick Warto (Universität Salzburg): Anonymität in der Leistungsbeurteilung – Ein rechtsdidaktischer Imperativ für faire Bewertungspraxis

Magdalena Mauracher (Universität Salzburg): Lernfreiheit als integrale Aufgabe der Hochschullehre – am Beispiel des Nachteilsausgleichs an der Universität Salzburg

10:30-11:00 Pause

11:00-12:00 Medien in der Rechtsdidaktik

Nora Rzadkowski, Christine Schödel, Jacob Turnbull & Katharina Gehr (Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg): Zugänge zum juristischen Diskurs gestalten: Open Access als didaktischer Hebel für rechtswissenschaftliche OER

Claus Loos (Hochschule Kempten): Podcast Inside Law: ein Werkstatt- und Erfahrungsbericht

12:00-12:30 Tagungsende & Farewell

Programmkomitee

Magdalena Adlesgruber, M.Ed., M.A., FB Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg
Ass.-Prof. Dr. Julia Eberle, FB Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg
Prof. Dr. Claus Loos, Hochschule Kempten
Univ.-Ass. Dr. Ulrich E. Palma, FB Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Universität Salzburg
Assoz.-Prof. Dr. Patrick Warto, FB Arbeits- und Wirtschaftsrecht, Universität Salzburg
Dr. Ines Zeitlhofer, M.Ed., FB Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg
Univ.-Prof. Dr. Jörg Zumbach, FB Erziehungswissenschaft, Universität Salzburg