Von Paragraphen zu Algorithmen: KI in der Rechtsdidaktik
VI. Internationale und interdisziplinäre Fachtagung Rechtsdidaktik6.-7. November 2025
Call for Papers
Künstliche Intelligenz hält Einzug in die Rechtsdidaktik und stellt das traditionelle Lehrmodell auf die Probe, während sie zugleich neue, bisher ungeahnte Möglichkeiten der Wissensvermittlung bietet. Durch den Einsatz von KI-gestützten Systemen eröffnen sich in der Rechtsdidaktik neue Ansätze für die juristische Ausbildung und die Gestaltung didaktischer Konzepte. Dabei bewegt sich die Rechtsdidaktik im Spannungsfeld zwischen bewährten Lehrmethoden und technologischer Innovation. Der verstärkte Einsatz von KI-Analysetools, Chatbots, automatisierten Korrektursystemen und personalisierten Lernplattformen birgt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für die juristische Ausbildung. Gleichzeitig wirft die Integration von KI in den Lehr- und Lernprozess zahlreiche Fragen auf: Welche Herausforderungen entstehen für traditionelle Lehrmethoden und Lehrformate? Welche ethischen und rechtlichen Rahmenbedingungen sind erforderlich, um den Einsatz von KI in der Lehre verantwortungsvoll zu gestalten? Und wie beeinflusst der Einsatz von KI die Kompetenzentwicklung zukünftiger Juristinnen und Juristen?
Das Programm der Tagung umfasst Beiträge aus allen juristischen Disziplinen sowie interdisziplinäre aber auch allgemein-didaktische Workshops. Die Tagung wird in interdisziplinärer Kooperation der Rechtswissenschaftlichen Fakultät und des Fachbereichs Erziehungswissenschaft der Universität Salzburg veranstaltet. Die Tagung wird als hybride (on- und offline) Tagung durchgeführt. Der Tagungsort befindet sich in den historischen Mauern der über den Dächern der Altstadt erhabenen Edmundsburg.
Wir fordern Sie herzlich dazu auf, Beiträge zur Tagung einzureichen. Alle Beiträge werden vom Programmkomitee begutachtet und zu thematischen Blöcken gebündelt. Angenommene Beiträge können in unterschiedlichen Formaten vorgestellt werden:
- Referate (20 Minuten Vortrag plus 10 Minuten Diskussion)
- Präsentationsgruppen (3 Referate zu einem gemeinsamen Themenbereich)
Foren (90 Minuten strukturierte Diskussion zwischen RechtswissenschaftlerInnen und DidaktikerInnen anhand von Leitfragen, die Probleme in der rechtswissenschaftlichen Lehre betreffen) - Vorstellung von Doktoratsprojekten im Bereich der Rechtsdidaktik (in Form von Vorträgen; 15 Minuten Vortrag plus 15 Minuten Diskussion)
Eine thematische Einschränkung bezüglich der Beitragseinreichung besteht nicht. Gewünscht sind insbesondere empirisch überprüfte Beiträge, aber auch konzeptionelle Arbeiten sind willkommen. Mögliche Themen für Beitragseinreichungen umfassen z.B. die folgenden Bereiche:
- Ethische Herausforderungen und rechtliche Fragestellungen beim Einsatz von KI in der Rechtsdidaktik.
- Die Rolle von Datenanalyse und Big Data in der Rechtswissenschaft und -didaktik.
- Digitale Tools zur Förderung von kollaborativem Lernen in der Rechtsdidaktik.
- Interaktive Lehrmethoden: Der Einsatz von Simulationen in der juristischen Ausbildung.
- Die Bedeutung von interdisziplinären Ansätzen in der modernen Rechtsdidaktik.
- Veränderungen der Rolle von Lehrenden und Lernenden durch technologische Innovationen in der Rechtswissenschaft.
- Die Herausforderung der Qualitätssicherung im digitalen Rechtsunterricht.
- Die Digitalisierung des Prüfungswesens: Chancen und Risiken für die juristische Ausbildung.
- Interaktive Lernplattformen und ihre Rolle bei der Förderung von Selbststudium und kritischem Denken in der Rechtswissenschaft.
- Die Rolle von Open Educational Resources in der modernen Rechtsdidaktik.
Folgende Fristen sind bei der Einreichung von Beiträgen zu beachten:
- Eröffnung des Call for Papers 31. März 2025
- Letzter Termin für die Beitragsanmeldung: 30. Juni 2025
- Rückmeldung über die Annahme der Beiträge: 20. Juli 2025
Es ist angedacht, dass die Beiträge zur VI. Fachtagung Rechtsdidaktik im Anschluss an die Tagung in einem editierten Band erscheinen.
Beitragseinreichung (Exposé)
Der Umfang Ihrer Einreichung sollte 1 DIN-A 4-Seite nicht überschreiten (Schriftgröße 11 pt). Jeder Beitrag sollte kurz in die zugrundeliegende Thematik einführen, die rechtsdidaktischen Ansätze erläutern, gegebenenfalls empirische Ergebnisse präsentieren sowie ein Fazit beinhalten. Außerdem muss die gewünschte Präsentationsform (s.o.) angegeben werden. Bei Beiträgen zu Foren sollen zudem die Leitfragen aufgelistet werden.